Q-Schalten

Q-Schalten
kokybės moduliavimas statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. Q-factor modulation vok. Gütemodulation, f; Q-Schalten, n rus. модуляция добротности, f pranc. modulation de qualité, f; modulation du facteur Q, f

Radioelektronikos terminų žodynas. – Vilnius : BĮ UAB „Litimo“. . 2000.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • Schalten — Schalten, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert, aber schon seit geraumer Zeit sehr ungewöhnlich geworden ist. Es bedeutet noch, 1) Schieben; in welchem Verstande es nur noch in dem zusammen gesetzten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schalten — V. (Mittelstufe) einen Schalter betätigen und ein Gerät in Betrieb setzen Beispiele: Er hat den Ofen auf heiß geschaltet. Die Ampel hat auf Rot geschaltet. schalten V. (Aufbaustufe) eine Fernseh oder Telefonverbindung zu einem bestimmten Ort… …   Extremes Deutsch

  • Schalten und walten (wie es einem gefällt) — Schalten und walten [wie es einem gefällt]   Wer schalten und walten kann wie es ihm gefällt, verfährt oder handelt nach eigener Entscheidung, ohne dass andere sein Tun beeinflussen: In dieser Abteilung können Sie nicht einfach schalten und… …   Universal-Lexikon

  • schalten — schalten: Das nur dt., ursprünglich reduplizierende Verb mhd. schalten, ahd. scaltan »stoßen, schieben« wurde besonders von der Fortbewegung eines Schiffes mit der Stange (mhd. schalte, ahd. scalta) gebraucht. Es gehört wahrscheinlich zu der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schalten — schalten, schaltet, schaltete, hat geschaltet 1. Schalten Sie bitte das Licht aus, wenn Sie gehen. 2. Kannst du bitte den Fernseher einschalten. Jetzt kommen gleich die Nachrichten. 3. Du musst jetzt in den ersten Gang schalten …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Schalten, Schaltmechanismen — Schalten, Schaltmechanismen. Schalten bezeichnet allgemein eine einen Maschinenteil gleichmäßig oder ruckweise verschiebende Bewegung mit Hilfe bestimmter Mechanismen, der Schaltwerke (Schaltmechanismen, s.d.). Zu den ruckweise wirkenden… …   Lexikon der gesamten Technik

  • schalten — Vsw (früher Vst.) std. (9. Jh., scalto 8. Jh.), mhd. schalten, ahd. scaltan fortschieben, fortführen , as. skaldan Stammwort. Aus vd. * skald a Vst. stoßen . Partikelverben: ab , aus , einschalten. Schalter, Schelch. ✎ Trier (1963), 178f.; Trier… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schalten — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Schalter Bsp.: • Dreh bitte den Schalter an …   Deutsch Wörterbuch

  • schalten — reglementieren; regeln; regulieren; steuern * * * schal|ten [ ʃaltn̩], schaltete, geschaltet: 1. <tr.; hat (ein Gerät, eine technische Anlage o. Ä.) durch Betätigen eines Schalters, Hebels o. Ä. in einen bestimmten (Betriebs)zustand versetzen …   Universal-Lexikon

  • schalten — schạl·ten; schaltete, hat geschaltet; [Vt/i] 1 (etwas) irgendwie schalten ein Gerät (mit einem Schalter) anders einstellen ≈ ↑stellen (4): den Herd höher schalten; aufs zweite Programm schalten || K : Schaltplan, Schalttafel, Schaltzentrale;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schalten — 1. drehen, stellen; (ugs.): knipsen. 2. den/einen [anderen] Gang einlegen. 3. einbauen, einfügen, eingliedern, einschieben. 4. eine Verbindung herstellen; (ugs.): switchen, zappen. 5. handeln, verfahren, vorgehen. 6. auffassen, begreifen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”